Seit mehr als 40 Jahren arbeite ich als Psychotherapeutin. Menschen auf dem Weg zu unterstützen, mehr Lebensfreude und neue Kraft zu verspüren, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit.
Beziehungssprobleme vermeiden durch richtige Kommunikation: wie spricht man richtig miteinander?; wie sieht Streiten aus das die Partnerschaft belebt?
Gelegentliche Streits in einer Beziehung sind normal. Hilfreich ist es, wenn man weiß, wie man so streiten kann, dass der Konflikt nach dem Streit beendet ist. Faires miteinander streiten kann verbinden.
Die Themen des Beitrags
Streit kann Beziehung beleben!
Wann schadet ein Streit der Beziehung?
Beziehungsprobleme lassen sich nicht vermeiden, sehr wohl aber reduzieren, wenn man einige Spielregeln beim Streiten und bei der Kommunikation mit dem Partner beherzigt. Miteinander streiten vermeidet nicht nur größere Partnerschaftsprobleme, sondern dient auch der Erhaltung der körperlichen Gesundheit, wie eine gerade veröffentlichte Studie zeigt. Partnerschaftsprobleme können nämlich die Gesundheit beeinträchtigen. Die Befragten einer Studie, die zugaben, Beziehungsprobleme zu haben, klagten über größeren Stress und höheren Blutdruck als Menschen, die keine Beziehungsprobleme hatten. Deshalb möchte ich Ihnen einige Spielregeln aufzeigen, die sich beim Streiten und bei der Unterhaltung zwischen Paaren bewährt haben.
In der Ich-Form, so dass man die Verantwortung für sein Denken, seine Gefühle und sein Verhalten übernimmt, statt Du ... und Vorwürfe. Sachlich, auf konkrete Situationen bezogen, so dass der andere etwas mit den Aussagen anfangen kann, statt "immer machst, nie tust du ...".
Außerdem wichtig beim Miteinanderreden:
10 Dinge, die Sie bei einem Ehekrach nicht tun sollten
Manchmal kann es passieren, dass wir wegen einer Kleinigkeit mit unserem Partner einen Streit vom Zaun brechen, der das eigentliche Thema nicht trifft. Uns allen bekannte Aufhänger sind z.B. die Bartstoppeln im Waschbecken oder die offene Zahnpastatube.
Gut wäre es, wenn wir uns vor einem Streit fragen würden:
Gelegentliche Beziehungsprobleme sind normal. Wenn zwei Menschen zusammenleben, gibt es immer Streitpunkte aufgrund unterschiedlicher Erwartungen und Bedürfnisse. Wenn man jedoch "vernünftig" miteinander spricht, dann lassen sich viele Beziehungsprobleme vermeiden, die nur deshalb entstehen, weil man den anderen bewusst oder unbewusst angreift oder ihm Vorwürfe macht.
Auch wenn Streit für viele Menschen bedrohlich ist und sie alles tun, um ihn zu vermeiden: Streit hat auch seine positiven Seiten.
In der Ehe muss man sich manchmal streiten; nur so erfährt man etwas voneinander. Goethe
1. Nach einer Zeit der Abgrenzung und Gleichgültigkeit kommt es durch den Streit wieder zu einem Gefühl der Nähe:
2. Der Streit führt zu einer Abgrenzung nach zu viel Nähe.
3. Der Streit ist ein Notsignal, dass in der Partnerschaft etwas nicht stimmt.
Was tun, wenn der Partner streitsüchtig ist?
Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Ihre Erfahrung mit anderen.
Aufgrund von Spambeiträgen wird Ihr Beitrag erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.
Ein toller Beitrag - und nach diesen Regeln würde ich „gerne“streiten...Aber in unserer Partnerschaft[33 Jahre verheiratet,43 Jahre zusammen]war es seit eh und je so: er reagiert ungerecht,verletzend,wird laut und alles,was ich versuche zu argumentieren,zu erklären hat null Chance.So daß ich,sorry,nur noch entlaufen kann....Die Situation,der Streit,läuft völlig aus dem Ruder.Am nächsten Tag spätestens,oder für ihn, ca.1.Stunde danach ist alles wieder gut.Danach noch drüber reden sinnlos.Es käme wieder zur Diskussion.Ich spreche aus Erfahrung😉Wenn er doch einsichtig geworden ist,oder weiß,daß er mich unfair behandelt hat,dann ist er besonders lieb zu mir...Entschuldigung zu sagen fällt ihm wohl zu schwer.Wir führen eigentlich eine liebevolle,glückliche,sehr harmonische Beziehung mit vielen gemeinsamen Interessen,aber richtig streiten können wir leider nicht!Ich bemühe mich,schon viel gelesen,versucht danach zu streiten-aber er ist und bleibt wohl ein Hitzkopf.Danke für ihre immer wertvollen Beiträge
Tatsächlich gibt es auch Männer, die eher über ihre Gefühle/ Probleme in der Partnerschaft sprechen wollen, als ihre Frauen; zu denen gehöre ich. Nur ist es sehr schwer mit jemandem sprechen zu wollen, der sich kategorisch dicht macht und jegliche Kompromissvorschläge ablehnt, weil sowieso alles generell in Frage gestellt wird. Das ist das Problem, das ich habe; ich halte die Gesprächsregeln ja ein und möchte sprechen, aber ich komme sehr schwer nur an meine Partnerin ran....
Ich finde es sehr traurig das nur frauen zu diesem Thema etwas schreiben.Wenn wir streiten führt es jedes mal zu nichts. Es geht immer um das gleiche Thema.Egal wie oft wir darüber reden es ändert sich nichts.
Er wird immer unterschwellig und hört auch nach bitten und betteln nicht auf mich zu schikanieren. Er ist immer im Recht. Wenn er weiß was mich verletzt, bekomme ich das auch zu hören. Auch wenn ich schon verzweifelt am Boden knie.
Hallo, ich finde ihren Beitrag sehr hilfreich, mein Partner und ich streiten in der letzten Zeit sehr viel. Ich fühle mich oft bevormundet weiß jedoch nicht wie ich mit ihm reden soll da er sehr sturköpfig sein kann. Herrisch will ich nun nicht sagen obwohl es mir manchmal so vorkommt jedoch nicht wirklich zutrifft. Ich werde immer sehr schnell zickig und launisch da ich manchmal so genervt bin von ihm wenn er mir 100.000 mal ein und das selbe sagt, obwohl ich ihm mitteile dass ich das verstanden habe. Er war fast 13 Jahre alleinstehend bevor wir uns 2014 kennenlernten.Er ist 33 und ich 27 und er gibt mir oft das Gefühl als wäre ich dumm. Ich versuche wirklich alles mögliche um mich zusammenzureißen jedoch platzt mir irgendwann der Kragen und ich kann nicht mehr weg stecken. Grade wir Frauen sind sehr emotional aber ich weiß absolut nicht wie ich das in den Griff bekomme. :(Liebe Grüße sydney