Seit mehr als 40 Jahren arbeite ich als Psychottherapeutin. Menschen auf dem Weg zu unterstützen, mehr Lebensfreude und neue Kraft zu verspüren, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit.
Dem Partner den Seitensprung verzeihen ist nicht leicht. Zu tief sitzt die Kränkung. Soll/kann man die Affäre des Partners verzeihen?
Ein Seitensprung des Partners stellt die Partnerschaft erst einmal in Frage. Selbst wenn man zusammenbleiben will, soll man dem Partner sein Fremdgehen verzeihen? Wenn Ja, wie macht man das? Die Wunde eines Seitensprungs sitzt gewöhnlich sehr tief. Wenn unser Partner fremdgeht und uns betrügt, spüren wir nach dem ersten Schock Kränkung, Verzweiflung, Misstrauen, Ablehnung, Hilflosigkeit, Ekel, Wut, Angst und Minderwertigkeitsgefühle.
Wir haben das Bedürfnis, die Gefühle und das Verhalten unseres Partners zu verstehen:
Außerdem quält uns die Ungewissheit, dass er wieder einen Seitensprung begehen könnte. Argwöhnisch beobachten wir jeden seiner Schritte, kontrollieren vielleicht seine Emails und Telefonate, verlangen Rechenschaft von ihm und ehrliche Reue seines Seitensprungs. Wir wollen am liebsten endlose Gespräche mit unserem Partner führen, während er am liebsten den Mantel des Vergessens und Schweigens über sein Fremdgehen legen will.
Unser Partner kann seinen Seitensprung nicht mehr ungeschehen machen. Wenn wir uns entscheiden, mit ihm weiterhin eine Partnerschaft führen zu wollen, dann wird uns auch immer die gemeinsame Zeit, in der unser Partner einen Seitensprung gemacht hat, verbinden. Bleiben wir dabei, ihm bei jeder Gelegenheit wegen seines Fremdgehens Vorwürfe zu machen, und bestrafen ihn mit Verachtung, dann tun wir uns und ihm nichts Gutes. Wir leben dann zwar weiterhin mit ihm zusammen, aber verleiten uns die gemeinsame Zeit. Die Frage, die wir uns stellen sollten, ist nicht: „Sollen wir ihm das Fremdgehen verzeihen oder nicht?“ sondern: „Möchten wir ihm verzeihen?“.
Es könnte sein, dass sich in uns alles gegen das Verzeihen sträubt, weil:
Wenn wir uns diese Einstellungen genauer anschauen, dann müssen wir erkennen, dass es Fehlannahmen sind. Zu verzeihen ist etwas, das wir für uns tun. Wir gewinnen dadurch unseren Seelenfrieden zurück und kommen aus der Opferrolle. Dem Partner das Fremdgehen zu verzeihen bedeutet nicht, dass wir sein Verhalten gutheißen oder ihm einen Freibrief ausstellen. Es kann bedeuten, dass wir sein Verhalten als Fehler ansehen, ihm und der Partnerschaft aber noch eine Chance geben.
Hinter dem Verzeihen steht die Haltung:
Ich habe mich durch dein Verhalten sehr verletzt gefühlt. Es entsprach nicht unseren Absprachen. Ich bin bereit, dir dein Verhalten zu verzeihen. Du bist ein Mensch und Menschen tun Dinge, die sie im Nachhinein als falsch ansehen. Ich bin bereit, dir nochmals Vertrauen zu schenken. Ich gebe dir die Chance, dass du dich in Zukunft für mich und unsere Partnerschaft einsetzt.
Hilfreich ist es auch, danach zu suchen, was wir möglicherweise selbst zu dem Seitensprung beigetragen haben. Das Verzeihen fällt uns umso leichter, je besser wir die Gründe verstehen, weshalb unser Partner fremdgegangen ist. Verzeihen ist eine Sache. Dem Partner nach dem Seitensprung wieder vertrauen, eine andere.
Wenn Sie zu Eifersucht neigen und Ihr Partner ist fremdgegangen, dann haben Sie den Eindruck, allen Grund der Welt zu haben, eifersüchtig zu sein. Ja, Sie fragen sich sicher, wie Sie Ihrem Partner jemals wieder vertrauen können sollen. War bislang Eifersucht kein Thema, dann ist es nun vielleicht eines. Sie haben kein Vertrauen mehr und sind fortan argwöhnisch, misstrauisch und eifersüchtig.
Wenn man betrogen wurde, dann scheint es erst mal unmöglich, dass alles wieder so wird wie vor dem Seitensprung des Partners. Und man glaubt mehr denn je Grund zu haben, misstrauisch und eifersüchtig zu sein. Sie sind alarmiert und Ihr Misstrauen überschattet Ihre Beziehung nach dem Seitensprung permanent. Mehr denn je sollten Sie sich jetzt die Frage stellen: Ist das die Partnerschaft und das Leben, das ich möchte? Möchte ich in Zukunft stets Angst haben müssen, dass mein Partner mich hintergeht?
Wenn Sie in Zukunft Ihren Partner noch mehr kontrollieren, noch argwöhnischer sind, noch mehr auf der Lauer liegen nach Anzeichen für einen erneuten Seitensprung, dann tun Sie sich und Ihrem Partner keinen Gefallen. Auch wenn Sie gute Gründe haben, noch misstrauischer zu sein, diese guten Gründe treiben einen Keil zwischen Ihnen und Ihrem Partner. Sie beide entfernen sich emotional noch mehr.
Nach einem Seitensprung wieder vertrauen lernen braucht Zeit und kann nicht erzwungen werden. Und Sie und Ihr Partner müssen bereit und willens sein, die Partnerschaft wieder auf eine vertrauensvolle Basis zu stellen. Sie müssen jetzt einige Fragen stellen und Entscheidungen treffen. Fragen Sie sich: Was erwarte/wünsche ich mir von meiner Zukunft? Erlauben Sie sich, die Beziehung in Frage zu stellen. Vielleicht wollen Sie sich eine Auszeit nehmen um sich darüber in Ruhe klar zu werden. Vielleicht wäre dabei auch die Hilfe eines Psychotherapeuten sinnvoll.
Wenn Sie die Beziehung aufrecht erhalten möchten, dann bedeutet das, die Vergangenheit loszulassen, dem Partner den Seitensprung zu vergeben und gemeinsam die Beziehung zu festigen. Das bedeutet nicht, dass Ihre Eifersucht damit aus der Welt ist. Aber die Entscheidung für die Partnerschaft macht den Umgang mit der Eifersucht vielleicht einfacher.
Hinterlassen Sie einen Kommentar und teilen Ihre Erfahrung mit anderen.
Nach einem Seitensprung des Partners ist es schwer diesem wieder zu vertrauen. Das braucht Zeit und die Bereitschaft wieder vertrauen zu wollen.
Verzeihen können ist wichtig. In einer guten Partnerschaft gelingt es den Partnern dem anderen seine Fehler zu verzeihen.
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
angst-panik-hilfe.de
psychotipps.com
palverlag.de
praxis-und-beratung.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.
Niemals verzeihen finde ich nicht richtig. Niemand ist fehlerlos! Ich arbeite gerade mit meinem Mann daran, unsere Ehe wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Er hat mit einer anderen Frau ein Kind gezeugt (5 monatige Affäre unüberlegt ohne Verhütung). Es hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen! Es war eine schlimme Zeit, zumal wir einfach kein zweites Kind bekommen konnten). Ich möchte das jetzt nicht weiter vertiefen. Es geht mir jetzt um folgendes: Es gibt immer einen Grund, weshalb so etwas passiert! Wenn man schon sehr viele Jahre miteinander zusammen lebt und sich liebt, ist ein solcher Schlag sehr schlimm! Man muss herausfinden, ob mit dem Herzen fremdgegangen wurde oder nur aus schwanzgesteuertem (sorry) Denken. Sind Reue und vor allem Liebe vorhanden, besteht durchaus die Chance, diese Zeit hinter sich zu lassen und gemeinsam nach vorne zu schauen. Unsere Liebe ist nun stärker und intensiver. Wir achten mehr auf uns! Wir reden viel mehr als früher. Wir wachsen stärker zusammen! Um das Baby kümmert sich mein Mann, so er seitens dieser Frau darf. Rechte hat er keine, außer Umgangsrecht. Nur Pflichten. Wir sind beide nicht perfekt, wer ist das schon! Aber wir arbeiten an unserer Liebe und werden es schaffen! Von daher bin ich davon überzeugt, dass es sich lohnen kann zu kämpfen - also auch zu
verzeihen!
Niemals verzeihen, denn es ist das schlimmste was in einer Ehe oder Partnerschaft passieren kann.
Ich habe vor 3 Wochen durch Zufall erfahren, dass nach 45 jähriger Ehe...mit Höhen und Tiefen, dass mein 2 Jahre jüngerer Mann ein Verhältnis angefangen hat mit 51 jähriger Frau, geschieden, die er schon ca 4 Jahre kannte, so im Vorübergehen. Unsere Ehe ist gut, beide beruflich Einiges erreicht, Kinder, Enkel, Umfeld, Geld usw. nur beim Sex happerte es in den letzten Jahren. War mir auch klar, mein Mann zeigte sich verständnisvoll. Wir beide sind noch fit und aktiv...sehen noch frisch aus....usw. Und nun das...in Corona Zeiten ....ich ,mit 98jähriger pflegebedürftige Mutter der ich geholfen habe beschäftigt und mein Mann nutzt diese Zeit um mit besagter Frau sich nachmittags in ihren Gartenhäuschen zu vergnügen. Ich habe es durch Zufall entdeckt....Da blieb mir die Spucke weg. Nun gilt es...was machen wir jetzt....für ihn Affäre....denn er hat viel zu verlieren. Ich bin wütend. Er will unsere Ehe nicht aufgeben...hat alles beendet und ist ganz schön verzweifelt...Was tun?
Hallo, in Mai 2020 habe ich erwahren das mein mann mir fremd gegangen ist. Ich war im neunten Monat schwanger.
Wir leben zusammen und er versucht alles damit ich in seiner Nähe mich gut fühle. Nun leider bin ich nicht glücklich die gedanken machen mich fertig. Er sagte es lag nicht an mir oder an unsere ehe er weis selber nicht warum er das gemacht hat. Ich liebe in sehr aber mein inneres sagt nein zu diese Ehe.
Ich habe so ein Gefühl als ob ich von ihnen sterbe langsam.
Ja ich weiß dass ich auch Fehler in unserer Beziehung gemacht habe,deshalb könnte ich meinem Mann verzeihen. Und weil ich ihn sehr Liebe. LG.Mario