On-off-Beziehungen: Wie es gelingt, das Hin und Her loszulassen und Raum für Neues zu schaffen

Sich trennen, sich vermissen, wieder zusammenkommen, sich wieder trennen … On-off-Beziehungen schaden Paaren oft mehr, als einen klaren Schlussstrich unter die Partnerschaft zu ziehen. 8 Tipps zeigen dir hilfreiche Wege, um deine On-off-Beziehung zu verstehen und erfolgreich zu beenden.

On-off-Beziehungen: Wie es gelingt, das Hin und Her loszulassen und Raum für Neues zu schaffen
© Kelly Sikkema, unsplash.de

Befindest du dich gerade unglücklich in einer On-off-Beziehung und suchst verzweifelt den Notausgang? Du möchtest die Beziehung ein für alle Mal beenden, aber das endgültige Loslassen fällt dir schwer? Du ertappst dich immer wieder dabei, wie du deiner Ex-Partnerin oder deinem Ex-Partner über die sozialen Medien auf Schritt und Tritt folgst? Vielleicht hast du es sogar geschafft, die Beziehung zu beenden, aber dein Gegenüber versucht dich mit Komplimenten und Versprechungen zurückzugewinnen? Wie es dir gelingt, aus dieser negativen Beziehungsspirale auszubrechen und einen endgültigen Schlussstrich zu ziehen, erfährst du in diesem Beitrag.

Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende

Es gibt Paare, die sich trennen, nur um kurz danach wieder zusammenzukommen. Sie verlieben sich, trennen sich, bereuen die Trennung, kommen wieder zusammen, sind erneut unglücklich, trennen sich wieder,  vermissen sich … eine „Neverending Story“, die scheinbar ewig so weitergehen könnte. Instabile Beziehungen dieser Art bringen viele Probleme mit sich – auch für unsere emotionale Gesundheit. Um einen Ausweg aus der schmerzlichen Situation zu finden, ist eine klare Kommunikation mit der Partnerin oder dem Partner wichtig. Wenn es sinnvoller ist, die Beziehung zu beenden, müssen beide eine klare Entscheidung treffen und für sich entsprechende Grenzen setzen.

Definition: Was verstehen wir unter einer On-off-Beziehung?

Von On-off-Beziehungen sprechen wir, wenn sich Phasen des Zusammenkommens immer wieder mit Phasen des Auseinandergehens abwechseln. In solchen Beziehungen entscheiden sich Paare bald nach der Trennung erneut dazu, ihre Beziehung fortzusetzen, in der Hoffnung, dass dieses Mal alles besser wird. Diese Muster können sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und werden oft von intensiven emotionalen Höhen und Tiefen begleitet. Der ständige Wechsel zwischen Nähe und Trennung ist emotional belastend und kann zu Angst und Frustration führen. Wenn sich die Dinge nach einem Neuanfang nicht wirklich ändern, wird die Enttäuschung zunehmend größer und das Vertrauen geschwächt. Auf Dauer kann das ständige “on” und “off” Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden haben sowie zu Unsicherheiten und  dauerhaftem Stress führen.

Ursachen: Wie kommt es zu On-off-Beziehungen?

Vielleicht hast du es schon einmal durchlebt: Du lernst einen Menschen kennen, verliebst dich und gehst eine Beziehung ein. Nach einiger Zeit nimmt das Gefühl des Verliebtseins jedoch ab. Du merkst, dass ihr doch nicht so gut zusammenpasst, wie anfangs gedacht und beendest die Beziehung. Plötzlich nimmst du wahr, wie sehr du den anderen Mensch in deinem Leben vermisst und erinnerst dich an all die positiven Dinge. Also versucht ihr es noch einmal miteinander und hofft dabei, dass es dieses Mal besser wird. Du erlebst erneut die Gefühle des Verliebtseins, doch nach einiger Zeit holt dich die Vergangenheit wieder ein. Alte Verhaltensmuster kehren zurück, begleitet von Streit, Diskussionen, Schmerz und Leid. Du trennst dich erneut. 

Wenn wir eine Ex-Beziehung wieder aufleben lassen, scheint zunächst alles wieder gut zu sein. Oft sind wir voller Hoffnung, dass es dieses Mal tatsächlich funktionieren wird. Während wir anfangs noch durch die rosarote Brille blicken, merken wir recht schnell wieder, was uns in der Beziehung stört und was die eigentlichen Gründe für die Trennung waren. Wir können die Probleme nicht gemeinsam lösen und trennen uns erneut. Bevor wir uns versehen, sind wir die Akteure eines Liebesdramas: Einer On-off-Beziehung, die uns sämtliche Energie raubt.

Gründe für On-off-Beziehungen gibt es dabei viele: Zweifel und Unsicherheiten über die gemeinsame Zukunft, Verlust- und Bindungsängste, narzisstische Partnerinnen oder Partner, mangelnde Selbstliebe, temporäre Konflikte, äußere Umstände wie ein Jobwechsel, emotionale Abhängigkeit, körperliche Anziehungskraft, gemeinsame Erinnerungen, Angst vor dem Alleinsein, unterschiedliche persönliche Entwicklungen …

Wie erkenne ich, dass ich mich in einer problematischen On-Off-Beziehung befinde?

Eine Beziehung zu beenden, kann sehr schmerzhaft sein. Aber auch das Wechselbad der Gefühle innerhalb einer On-off-Beziehung ist auf Dauer belastend und kräftezehrend. Um das Gefühlskarussell zu stoppen und Klarheit zu finden, müssen wir den Kreislauf von Trennung und Versöhnung durchbrechen und unser Verhalten reflektieren.

Nicht jede On-off-Beziehung ist per se toxisch oder problematisch. Es gibt auch Partnerschaften, denen ein kurzfristiger Abstand guttut, z. B. wenn äußere Umstände auf die Beziehung einwirken. Ein neuer Job, ein Ortswechsel, ein Notfall in der Familie –  manchmal hat das Leben andere Pläne und stellt uns vor neue Herausforderungen, für die wir all unsere Energie benötigen. Da diese äußeren Umstände zumeist nur temporär sind, muss eine Trennung nicht das Ende der Beziehung bedeuten.

Um herauszufinden, ob du dich in einer problematischen On-off-Beziehung befindest, ist es ratsam, innezuhalten, einen Schritt zurückzutreten und die Beziehung einmal aus der Vogelperspektive zu betrachten. Frage dich: „Warum sind wir zusammen?“, „Wieso kommt es zur On-off-Beziehung?“. Vielleicht kannst du ein Verhaltensmuster erkennen? Dann überlege dir, was für dich eine gute Beziehung ausmacht. Welche Erwartungen hast du an eine Beziehung? Warum möchtest du eine Beziehung führen? Anschließend kann ein gemeinsames Gespräch Klarheit bringen: Was sind eure Wünsche in der Partnerschaft? Seht ihr eine gemeinsame Zukunft? Und dann triff eine abschließende Entscheidung. Wenn du dich für eine Trennung entscheidest, kannst du diese als Neuanfang für dich sehen, um in dich und deine Selbstliebe zu investieren.

8 Tipps, um eine On-off-Beziehung zu beenden

Tipp 1: Geh in die Selbstreflexion

Frage dich, warum du dich immer wieder auf diesen On-off-Zyklus einlässt. Hast du Angst, alleine zu sein? Brauchst du das Drama der Versöhnung? Suchst du Bestätigung im Außen?

Tipp 2: Beginne, klar zu kommunizieren

Versuche in deiner Partnerschaft darüber zu sprechen, wie ihr euch in der Beziehung fühlt, ob es einen Weg gibt, die Probleme anzugehen, oder ob es sinnvoller ist, die Beziehung zu beenden. Kommst du zu dem Schluss, dass du die Beziehung beenden möchtest, dann triff eine klare Entscheidung für dich.

Tipp 3: Setze klare Grenzen für dich selbst

Überlege dir, welche Verhaltensweisen und Muster du in der Beziehung nicht mehr tolerieren möchtest. Kommst du zu dem Schluss, dass du die Beziehung beenden möchtest, dann treffe eine Entscheidung für dich.

Tipp 3: Investiere in deine persönliche Entwicklung

Nutze die Zeit nach der Trennung, um an deiner persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Konzentriere dich auf deine Interessen, Träume und Ziele. Gehe den Dingen nach, die dich jetzt glücklich machen. 

Tipp 4: Stärke dein Selbstwertgefühl

Arbeite an deiner Selbstliebe und deinem Selbstvertrauen. Eine gesunde Selbstachtung kann dir helfen, bewusste Entscheidungen zu treffen, die deinem Wohl dienen. Hol dir professionelle Hilfe bei Bedarf dazu.

Tipp 5: Brich den Kontakt ab

Es ist klar, dass wir uns nach einer Trennung schwer tun, die Partnerin oder den Partner  einfach so ziehen zu lassen. Damit das Loslassen leichter fällt, ist es ratsam, den Kontakt abzubrechen oder sogar die Handynummer zu löschen, damit du nicht in schwachen Momenten anrufen kannst.

Tipp 6: Meide eine Zeit lang Social Media

Vor allem Social Media gibt uns die Möglichkeit, jederzeit etwas Neues aus dem Leben der anderen Person zu erfahren. Daher ist es wichtig, die äußeren Einflüsse auszuschalten: Entfolge deiner Ex oder deinem Ex, so wirst du nicht jeden Tag an sie oder ihn erinnert.

Tipp 7: Mache eine Dating-Pause

Stürze dich nach der Trennung nicht sofort ins Dating-Game. Das hat nur zur Folge, dass du dich von dir selbst ablenkst und dein Glück im Außen suchst. Mach mal eine Pause und konzentriere dich ganz auf dich selbst. 

Tipp 8: Setze dich an erster Stelle

Gehe den Dingen nach, die dich jetzt glücklich machen: Reisen, liebe Menschen treffen, ein neues Hobby lernen ... Denn du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben.

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
2.44 Sterne (57 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende
 Definition: Was verstehen wir unter einer On-off-Beziehung?
 Ursachen: Wie kommt es zu On-off-Beziehungen?
 Wie erkenne ich, dass ich mich in einer problematischen On-Off-Beziehung befinde?
 8 Tipps, um eine On-off-Beziehung zu beenden
Weitere Beiträge
 Psychotest Partnerschaft: Bin ich zufrieden in meiner Partnerschaft?
 Psychotest Partnerschaft: Soll ich mit meinem Partner zusammenbleiben? (1/2)
 Psychotest Partnerschaft: Soll ich mit meinem Partner zusammenbleiben? (2/2)